Go Back
+ servings
Pistazienkrapfen
Drucken

Pistazienkrapfen

Gericht Germgebäck, Partygebäck
Keyword germteig, Winter, fasching
Portionen 12 Krapfen
Autor Celina Hruschka

Zutaten

Zutaten für die Pistazienkrapfen

  • 500 g Mehl
  • 3 Eidotter
  • 30 g frischer Germ oder 1 Päckchen Trockengerm
  • 60 g Zucker
  • 60 g weiche Butter
  • 250 g Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rum

Außerdem

  • 300 g Pistaziencreme
  • 100 g Zucker zum Wälzen + 1 EL gemahlene Pistazien

Anleitungen

Zubereitung der Pistazienkrapfen

  • Zuerst alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken einer Küchenmaschine oder eines Handrührgerätes für mindestens 10-15 Minuten zu einem weichen, glatten Germteig verkneten. (Der Teig sollte sich vom Schüsselrand und -boden lösen)
  • Den Teig danach auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einer Kugel schleifen, zurück in die Schüssel legen, abdecken und für ca. 1 Stunde (oder bis sich der Teig mindestens verdoppelt hat) an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  • Anschließend den Teig in ca. 70 g schwere Portionen teilen und diese zu glatten Kugeln schleifen. Dazu den Teigling zuerst flach drücken, die Enden des Teiges rundherum immer etwas hochziehen und zur Mitte falten. Sobald die Kugel stabil genug wirkt, den Teigling umdrehen und mit einer Hand über die Arbeitsfläche rollen. So entsteht eine sehr glatte Oberfläche.
  • Die Teigkugeln noch einmal abdecken und für ca. 20 Minuten aufgehen lassen.
  • Das Öl anschließend auf ca. 160-170° C erhitzen. Das geht am besten mit einem Küchenthermometer oder eine Küchenmaschine mit Hitzefunktion. Falls beides nicht vorhanden ist kann der Kochlöffel-Trick angewendet werden: Dazu den Stiel des Kochlöffels in das heiße Fett stellen. Wenn rund um den Stiel kleine Bläschen aufsteigen, ist das Fett heiß genug. Achtung: Wenn es um den Kochlöffeln richtig schnell zu blubbern beginnt, ist das Fett viel zu heiß und die Krapfen werden verbrennen. Bei der Kochlöffel-Methode braucht man schon etwas Erfahrung und Gefühl beim Ausbacken. Ich schalte den Herd dann sofort auf niedrige bis mittlere Stufe, damit das Öl nicht heißer wird und kontrolliere es immer wieder mit dem Kochlöffel.
  • Die Teigkugeln vorsichtig zuerst mit der glatten Oberfläche nach unten in das heiße Öl legen und von jeder Seite ca. 2- 2 1/2 Minuten bei geschlossenem Deckel goldbraun ausbacken.
  • Die Faschingskrapfen anschließend auf einem mit Küchenpapier belegten Teller abtropfen und kurz abkühlen lassen.
  • Den Zucker mit den gemahlenen Pistazien vermischen und die noch warmen Krapfen darin wälzen.
  • Die Pistaziencreme etwas erhitzen (so lässt sie sich besser einfüllen) und in einen kleinen Spritzbeutel mit Fülltülle geben.
  • Die Krapfen mit viel Gefühl befüllen und am besten frisch genießen!